Freitag, 08.09.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
Bei unseren PatientInnen, an psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen leidend, kommt es in Folge von Krankheitsverläufen mit persistierender Symptomatik häufig zur IV-Anmeldung.
Unsere IV-Arzt-Berichte sind wichtige Beiträge in den IV-Abklärungs-Verfahren. Seit der Indikatorenrechtsprechung sind alle psychischen Krankheiten versichert. Dementsprechend müssen alle psychischen Störungen in ihrer Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Bereits in der Therapie leisten wir Übersetzungsarbeit, Symptome und Leiden in Worte zu fassen. Im Rahmen der Abklärungsverfahren kann es zudem hilfreich sein, die Sprache und Abklärungsstruktur der Versicherungsmedizin zu kennen.
Wir werden einige Grundlagen der Versicherungsmedizin vermitteln. Zudem möchten wir aufzeigen, wie wir mit unseren Berichten wichtige Aspekte einbringen können, welche möglicherweise Gutachten verhindern oder drohenden Missverständnissen in der Gutachtenbeurteilung vorbeugen.
Es soll auch Raum für Fragen, Austausch und Diskussion geben.
Freitag, 08.09.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
Bei unseren PatientInnen, an psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen leidend, kommt es in Folge von Krankheitsverläufen mit persistierender Symptomatik häufig zur IV-Anmeldung.
Unsere IV-Arzt-Berichte sind wichtige Beiträge in den IV-Abklärungs-Verfahren. Seit der Indikatorenrechtsprechung sind alle psychischen Krankheiten versichert. Dementsprechend müssen alle psychischen Störungen in ihrer Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Bereits in der Therapie leisten wir Übersetzungsarbeit, Symptome und Leiden in Worte zu fassen. Im Rahmen der Abklärungsverfahren kann es zudem hilfreich sein, die Sprache und Abklärungsstruktur der Versicherungsmedizin zu kennen.
Wir werden einige Grundlagen der Versicherungsmedizin vermitteln. Zudem möchten wir aufzeigen, wie wir mit unseren Berichten wichtige Aspekte einbringen können, welche möglicherweise Gutachten verhindern oder drohenden Missverständnissen in der Gutachtenbeurteilung vorbeugen.
Es soll auch Raum für Fragen, Austausch und Diskussion geben.
Tätigkeit in eignere Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich
Donnerstag, 07.09.2023, 11:30 - 13:00 Uhr
Einführung in die Erstellung der Facharztarbeit für die Facharztprüfung FAP II in Psychiatrie und Psychotherapie
Der Kurs gibt eine Hilfestellung zur Erstellung der Facharztarbeit für die Facharztprüfung 2. Teil (FAP II). Es werden Empfehlungen zu Vorarbeit und Herangehensweise thematisiert. Zudem werden anhand eines Beispiels formale und inhaltliche Kriterien besprochen und auf Besonderheiten hingewiesen. Das Bewertungsprozedere der Arbeit sowie der Ablauf der mündlichen Prüfung werden erklärt. Auch das Vermeiden eines Plagiatsauschlusses wird erörtert. Zusätzlich werden vom Sekretariat die Anmeldungsformalitäten und der Umgang mit der Internetplattform (Hochladen der Arbeiten) erläutert.
Freitag, 08.09.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
Präsidentin der SGPP, Tätigkeit in der eigenen Praxis in Zürich
Donnerstag, 07.09.2023, 15:30 - 17:00 Uhr