Autor:
Marion Venus | Externe Dissertantin Universität Bern, Klinische Psychologie & Venus Aviation Research & Training | Switzerland
Einleitung:
Massiver Wettbewerb und zunehmende Deregulation haben in den letzten 30 Jahren ein komplexes High Risk High Reliability System wie die Luftfahrt an ihre Grenzen gebracht. Billigfluglinien gehen mit Flug- und Einsatz-Zeiten an die Grenzen des gesetzlich Möglichen, und setzen damit auch frühere Legacy-Carrier unter Druck.
Es ist ein Märchen der Medien, dass sich Flugzeuge heute von selbst fliegen. Reality Check: Keine einzige Billig-Fluglinie würde auch nur einen Piloten einstellen und bezahlen, wenn er nicht aus Sicherheitsgründen zwingend nötig wäre. Warum sitzen zwei Piloten in jeden Cockpit? Weil im normalen Flugbetrieb und umso mehr bei plötzlichen Systemausfällen zwei hoch qualifizierte, gut trainierte gesunde Piloten nötig sind, um alle Crew-Mitglieder und alle Passagiere gesund und sicher vom obersten Ende der Erdatmosphäre in 10 km Höhe (FL 330 und darüber) auf den Boden der Tatsachen zurück zu bringen.
Kommerzielle Piloten im Linienflugbetrieb, Charter und Cargo fliegen heute 25% mehr als vor 30 Jahren. Sie müssen mit maximalen Flugzeiten und minimalen gesetzlichen Ruhezeiten die Produktivität ihres Flugbetriebs maximieren. Familienzeit geht oft auf Kosten der Schlafenszeit, während Jetlag, Circadiane Unterbrüche oder mehrere Starts und Landungen pro Tag oder Nacht, lange Schichten bis zu 13 Stunden in einem überfüllten Luftraum bewältigt werden müssen.
Methoden
Im Rahmen des Dissertationsprojekts "Correlates of Flight Time Limitations, Fatigue, Employment Conditions in Airline Pilots’ Mental Health and Wellbeing" wurden in einer Querschnitt-Studie Zusammenhänge zwischen soziodemograph. Variablen, Arbeitsbedingungen, Flugzeiten, ..., Fatigue beruflich bedingten Schlafstörungen und psychischer Gesundheit (Wellbeing, Depression, Angst, Stress, Common mental disorders) bei Berufspiloten erhoben und ausgewertet.
Ergebnisse | Fazit & Ausblick
9 von 10 professionellen Piloten sind von fehlerhaften Flugzeitbeschränkungen so übermüdet, dass ihr berufliches und soziales Leben dadurch stark beeinträchtigt wird. Diese Fatigue ist nicht nur ein Risiko für die Flugsicherheit, sondern auch eine erheblicher Bedrohung für die Gesundheit von Piloten. Welche Faktoren darüber hinaus einen signifikanten Einfluss auf die Gesundheit von Piloten haben können, wird basierend auf Ergebnissen von 406 internationalen Berufspiloten dargestellt.